Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

horak Rechtsanwälte Fachanwälte für Urheberrecht Abmahnung Nutzungsrecht Lizenzvertrag Urhebervergütung Leistungsschutzrecht Verhandlungsführung für Urheber mit Produktions- und Vertriebsunternehmen Urheberrechtliche Prüfungen und Bewertungen insbesondere in den Teilbereichen Design und Kunst, sowie im Falle von Sprach-, Ton-& Bildwerken Urheberrecht

Kanzlei  Anwälte  Vergütung  Kontakt  Standorte
 

Musikrecht  Fotorecht  Hinterlegung  Markenschutz  Designschutz

Medienrecht Urheberpersönlichkeitsrecht Verwertungsrecht Vergütungsrecht Lizenzrecht Vervielfältigungsrecht Verbreitungsrecht Ausstellungsrecht öff. Zugänglichmachung Aufführungsrecht Bearbeitungsrecht Urhebervertragsrecht Leistungsschutzrecht Verlagsrecht Filmrecht Bildrecht Softwarerecht Wettbewerbsrecht Musterverträge Urheber-FAQ Urheberrechtsverletzung KI und Urheberrecht
  · · ·

 

Startseite
 

:  Urheberrechtler  :  Urhebervertragsrecht  :  Verlagsvertrag
 

Onlineberatung  
 

Urheberrecht Fachanwalt für Urheberrecht Urhebernutzungsrecht Bearbeitungsrecht Bildrecht Filmrecht Fernsehrecht Verlagsrecht Ausübende Küünstler Musikverlagsrecht internationales Urheberrecht Rechtsanwalt UrhG Urhebergesetz Kunsturheber Kunst darstellende Kunst Exklusivrecht Lizenzrecht kleine Münze Urhebernutzungsrecht öffentliche Widergabe Verbreitungsrecht Senderecht Urheberrechtsschutz Werkschutz geschütztes Werk Miturheber Lichtbild Lichtbildwerk Vervielfältigungsrecht Veranstaltungsrecht Tonträgerhersteller Sendeunternehmensrecht Datenbankherstellerschutz Filmwerk Laufbildschutz Sammelwerk Datenbankwerk Veröffentlichungsrecht Ausstellungsrecht öffentlichen Zugänglichmachung Widergaberecht Ton und Bild freie Benutzung Umgestaltung Vereerben des Urheberrechts Nutzungsrechte unbekannte Werkarten Zweckübertragungstheorie Zitatrecht privater Gebrauch  Urheberrechtsvergütung Verwertungsgesellschaften GEMA VG Wort GVL VG Medien Fachkanzlei Fachanwalt

 

 

 

Urheberrechtler
Urheberrecht
Urheber-FAQ
Urheberpersönlichkeitsrecht
Verwertungsrecht
Vergütungsrecht
Lizenzrecht
Lizenzrecht-FAQ
Vervielfältigungsrecht
Verbreitungsrecht
Ausstellungsrecht
öff. Zugänglichmachung
Aufführungsrecht
Bearbeitungsrecht
Medienrecht
Softwarerecht
Wettbewerbsrecht
Bildrecht
Fotorecht
Filmrecht
Verlagsrecht
Musikrecht
Entertainmentrecht
Leistungsschutzrecht
Schranken d. Urheberschutz
Abmahnung
Urheberrechtsverletzung
KI und Urheberrecht
Urhebervertragsrecht
Künstlervertrag
Managementvertrag
Produktionsvertrag
Verlagsvertrag
Urhebergesetze
Urhebergesetz
KunstUrhG
Verlagsgesetz
Werbung
Musterverträge
Arbeitsvertrag NV Bühne
Aufführungsvertrag
Ausstellungsvertrag
Autorenvertrag
Creative Services Agreement
Drehbuchvertrag
Ensemblevertrag
Fotoveröffentlichung
Konzertvertrag
Künstlervertrag
Künstlerexklusivvertrag
Managementvertragsmuster
Onlinelizenzvertrag
Verlagsvertragsmuster
Entscheidungen
Marlene Dietrich
Beschwerdewert
Atlanta
Schaufensterdekoration
Resellervertrag
Grundlagen
Leistungen
Vergütung
Onlineberatung
Kanzlei
Kontakt
Rechtsanwaelte
Impressum
Datenschutz
Standorte
Berlin
Bielefeld
Bremen
Düsseldorf
Frankfurt
Hamburg
Hannover
Leipzig
München
Stuttgart
Links
AGB

 

 

 

 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@dieurheberrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@dieurheberrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@dieurheberrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@dieurheberrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@dieurheberrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@dieurheberrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@dieurheberrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@dieurheberrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@dieurheberrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@dieurheberrechtler.de

 

 

 

Verlagsvertrag

Ein Verlagsvertrag muss präzise alle Rechte und Pflichten regeln, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Die vertraglichen Regelungen müssen die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Schutzrechtsarten (z. B. Literatur, Musik, Kunst) berücksichtigen. Eine klare Definition der Nutzungsrechte, Vergütung, Veröffentlichungspflichten und der Rückfallrechte ist essenziell, um die Interessen aller Beteiligten zu schützen.

Ein Verlagsvertrag: Urheberrechtliche Regelungen

Ein Verlagsvertrag ist eine spezifische Vertragsform, die die Zusammenarbeit zwischen einem Urheber (z. B. Autor, Komponist) und einem Verlag regelt. Er definiert die Rechte und Pflichten der Parteien bei der Vervielfältigung, Verbreitung und Veröffentlichung eines Werkes. Damit alle Rechte und Pflichten geklärt sind, muss der Verlagsvertrag die urheberrechtlichen Anforderungen präzise berücksichtigen.


1. Gesetzliche Grundlage und Zweck

1.1 Gesetzliche Regelung

  • Der Verlagsvertrag ist im deutschen Verlagsgesetz (VerlG) geregelt (§§ 1–23 VerlG).
  • Ergänzend gelten Bestimmungen aus dem Urheberrechtsgesetz (UrhG).

1.2 Zweck des Verlagsvertrags

  • Erlaubt dem Verlag, ein Werk zu veröffentlichen, zu vervielfältigen und zu verbreiten.
  • Regelt die wirtschaftliche Verwertung und sichert dem Urheber eine angemessene Vergütung.


2. Zentrale Inhalte eines Verlagsvertrags

2.1 Vertragsparteien

  • Klarstellung der Identität der Parteien:
    • Urheber (z. B. Autor, Komponist).
    • Verlag (z. B. Buchverlag, Musikverlag).


2.2 Rechteübertragung

Der Verlagsvertrag muss regeln, welche Nutzungsrechte der Urheber dem Verlag einräumt:

  • Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG):

    • Der Verlag erhält das Recht, das Werk in physischer oder digitaler Form zu vervielfältigen.
  • Verbreitungsrecht (§ 17 UrhG):

    • Der Verlag darf die vervielfältigten Exemplare verbreiten (z. B. Verkauf, Vermietung).
  • Bearbeitungsrecht (§ 23 UrhG):

    • Zustimmungspflicht für Änderungen des Werkes (z. B. Kürzungen, Übersetzungen, Verfilmungen).
  • Öffentliches Zugänglichmachen (§ 19a UrhG):

    • Regelungen zur digitalen Veröffentlichung (z. B. E-Books, Online-Plattformen).

Exklusivität:

  • Der Vertrag muss klären, ob der Verlag die Rechte exklusiv oder nicht-exklusiv erhält.


2.3 Verpflichtungen des Verlags

  • Veröffentlichungspflicht:

    • Der Verlag verpflichtet sich, das Werk innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu veröffentlichen (§ 3 VerlG).
  • Angemessene Verwertung:

    • Der Verlag muss das Werk aktiv vermarkten und verbreiten.
  • Namensnennung (§ 13 UrhG):

    • Der Urheber hat Anspruch darauf, als Schöpfer des Werkes genannt zu werden.


2.4 Vergütung

  • Höhe der Vergütung:

    • Festlegung einer angemessenen Vergütung für den Urheber (§ 32 UrhG).
    • Möglich sind:
      • Tantiemen (pro verkauftem Exemplar).
      • Pauschalvergütung.
      • Kombinierte Modelle.
  • Nachvergütung (§ 32a UrhG):

    • Anspruch auf zusätzliche Vergütung, wenn der Verlag mit dem Werk unverhältnismäßig hohe Erträge erzielt.


2.5 Rechte des Urhebers

  • Schutz vor Entstellung (§ 14 UrhG):

    • Der Urheber kann Änderungen am Werk untersagen, die seine persönlichen Interessen verletzen.
  • Rückfallrechte:

    • Klärung, ob und wann die übertragenen Rechte an den Urheber zurückfallen (z. B. bei Nichtveröffentlichung durch den Verlag).


2.6 Beendigung des Vertrags

  • Kündigungsregelungen:
    • Klärung der Bedingungen, unter denen der Vertrag beendet werden kann (z. B. Fristen, Pflichtverletzungen).



3. Spezifische Regelungen nach Schutzrechtsarten

3.1 Literaturwerke

  • Rechteübertragung:

    • Vervielfältigungs- und Verbreitungsrechte für Printmedien, E-Books und Hörbücher.
    • Zustimmungspflicht für Bearbeitungen (z. B. Übersetzungen, Kürzungen, Verfilmungen).
  • Pflichten des Verlags:

    • Verpflichtung zur Veröffentlichung innerhalb eines festgelegten Zeitraums.
    • Marketing- und Vertriebsaktivitäten.

Beispiel:
Ein Verlag erwirbt die Rechte an einem Roman und verpflichtet sich, diesen innerhalb von 12 Monaten als Print- und E-Book-Version zu veröffentlichen.


3.2 Musikwerke

  • Rechteübertragung:

    • Aufführungs-, Vervielfältigungs- und Verbreitungsrechte.
    • Regelungen zur Nutzung der Werke durch Dritte (z. B. Lizenzierung an Streaming-Dienste).
  • Pflichten des Verlags:

    • Sicherstellung der Verbreitung und Lizenzierung (z. B. über Verwertungsgesellschaften wie die GEMA).

Beispiel:
Ein Musikverlag erwirbt die Rechte an einer Komposition und kümmert sich um die Vermarktung in Film und Fernsehen.


3.3 Bildende Kunst

  • Rechteübertragung:

    • Rechte zur Reproduktion und Veröffentlichung von Kunstwerken in Büchern, Katalogen oder digital.
  • Pflichten des Verlags:

    • Klärung, wie das Werk präsentiert wird (z. B. Bildqualität, Kontext).

Beispiel:
Ein Verlag veröffentlicht einen Katalog mit Reproduktionen von Gemälden und zahlt dem Künstler Tantiemen pro verkauftem Exemplar.


3.4 Fotografien

  • Rechteübertragung:

    • Vervielfältigungs- und Verbreitungsrechte für Druckmedien und Online-Veröffentlichungen.
  • Pflichten des Verlags:

    • Klärung der Namensnennung und des Schutzes vor unautorisierter Bearbeitung.

Beispiel:
Ein Verlag lizenziert Fotografien für ein Reisemagazin und verpflichtet sich, den Fotografen zu nennen.


3.5 Wissenschaftliche Werke

  • Rechteübertragung:

    • Veröffentlichung und Verbreitung von Dissertationen, Studien und Fachbüchern.
  • Pflichten des Verlags:

    • Sicherstellung der wissenschaftlichen Qualität und der breiten Verfügbarkeit.

Beispiel:
Ein wissenschaftlicher Verlag veröffentlicht eine Dissertation und ermöglicht den Zugang über Online-Datenbanken.



4. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

4.1 Rechte des Urhebers

  • Anspruch auf angemessene Vergütung und Tantiemen.
  • Kontrolle über Änderungen am Werk (z. B. Kürzungen, Übersetzungen).
  • Schutz vor unzureichender Verwertung durch den Verlag.

4.2 Pflichten des Urhebers

  • Lieferung des Werkes in vereinbarter Qualität und Frist.
  • Einhaltung von Exklusivitätsvereinbarungen (falls zutreffend).

4.3 Rechte des Verlags

  • Nutzung der vereinbarten Rechte (z. B. Veröffentlichung, Verbreitung).
  • Vermarktung des Werkes im Rahmen der Lizenz.

4.4 Pflichten des Verlags

  • Veröffentlichung und aktive Verwertung des Werkes.
  • Zahlung einer angemessenen Vergütung.
  • Einhaltung der Urheberpersönlichkeitsrechte.


5. Konflikte und rechtliche Herausforderungen

5.1 Unklare Regelungen

  • Beispiel: Der Verlag nutzt das Werk in einer Weise, die nicht im Vertrag geregelt ist (z. B. internationale Verbreitung).

5.2 Nichtveröffentlichung durch den Verlag

  • Der Urheber kann verlangen, dass die Rechte an ihn zurückfallen (§ 3 VerlG).

5.3 Unzureichende Vergütung

  • Der Urheber hat Anspruch auf Nachvergütung (§ 32a UrhG).

 

 

 

 

 

Impressum | Datenschutz

  Urheberrecht Managementvertrag, Agenturvertrag, Beratervertrag und Promotionverträge; Medienkooperationsvertrag, Merchandisingvertrag,   Nutzungsrecht Leistungsschutzrecht Vertragsgestaltung und -prüfung von Lizenzvertrag, Vergütungsvereinbarungen sowie  Verlagsvertrag, Editionsvertrag und Verlagsadministrationsverträgen einschließlich Vertragsgestaltung für die Produktion von Ton-, Film- und Datenträgern; (Künstlervertrag und  Bandübernahmeverträge, Distributionsverträge, Aufführungsverträge, Auftrittsverträge) drucken Urheberrechte Urheberrechtler Fachanwalt  Medienrecht einschließlich Verlagsrecht, Presserecht, Internetrecht, Musikrecht, Filmrecht, Fernsehrecht und Eventrecht sowie Vertragsgestaltung für Film- und Fernsehproduktionen (Drehbuchverträgen, Verwertungsverträge, Produktionsvereinbarungen); speichernVerlagsrecht Filmrecht Bildrecht Abmahnung Anwalt Hannover Schutz von Domain-Namen, von Marken und Unternehmenskennzeichen, Hosting, Access-, Service und Content-Providing sowie allgemeine Haftungsfragen im Internet, insbesondere die Haftung für eigene und fremde Inhalte, sowie für Links auf fremde Seiten oder eine andere Art der Vernetzung gerichtliche und schiedsgerichtliche Durchsetzung von urheberrechtlichen Ansprüchen aller Art, auch in einstweiligen Verfügungsverfahren sowie im internationalen Rechtsverkehrzurück Fachanwalt Urheberrecht und Medienrecht Urheberrechtsschutz_Hinterlegung_Copyright_Softwareschutz Software- und Datenbankrecht.(mit Mobile Commerce und MMS und Digital Rights Management, also Handhabung von DRM Systemen, technischen Schutzmaßnahmen wie Zugangskontrollsystemen und Kopierschutzsystemen insbesondere Kopierschutz bei Audio-CDs, DVDs sowie bei Film- und Multimedie-DVDs und anderen DatenträgernOnline-Anfrage

 

 

 

 

 

 

horak Fachanwälte für Urheberrecht  Georgstr. 48  30159  Hannover  Fon:0511/3573560  Fax:0511/35735629  info@dieurheberrechtler.de

 

 

 

 

 

Bei den nachfolgenden Landgerichten sind wir (u.a.) für unsere Mandanten aktiv:
 

Hannover Fachanwalt Urheberrecht Hannover Fachkanzlei Rechtsberatung Hannover Hameln Celle Bückeburg Nienburg Burgdorf Burgwedel  Langenhagen Garbsen Urheberrecht

Volgersweg 65
30175 Hannover
Tel: 0511/3470
 

Braunschweig Fachanwalt Urheberrecht Braunschweig Fachkanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Braunschweig Peine Gifhorn  Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg Anwaltskanzlei Urheber

Münzstraße 17
38100 Braunschweig
Tel: 0531/4880
 

Hamburg Fachanwalt Urheberrecht Hamburg Fachkanzlei Rechtsberatung Hamburg Lüneburg Verden Urheber

Sievekingplatz 1
20355 Hamburg
Tel: 040/428280
 

Bremen Fachanwalt Bremen Urheberrecht Fachkanzlei Rechtsberatung Bremen Bremerhafen Cuxhafen Wilhelmshafen Delmenhorst Cloppenburg Anwaltskanzlei Urheberrecht

Domsheide 16
28195 Bremen
Tel: 0421/36110240
 

Oldenburg Fachanwalt Urheberrecht Oldenburg Fachkanzlei Rechtsberatung Oldenburg  Leer Varel Urheberrecht

Elisabethstraße 7
26135 Oldenburg
Tel: 0441/2200
 

Osnabrück Fachanwalt Osnabrück Urheberrecht Fachakanzlei Rechtsberatung Osnabrück  Lingen Münster Bad Oeynhausen Urheberrechtsanwalt

Neumarkt 2
49074 Osnabrück
Tel: 0541/3150
 

Bielefeld Bielefeld Fachanwalt Urheberrecht Kanzlei Rechtsberatung Bielefeld  Gütersloh  Rheda-Wiedenbrück Paderborn Urheberrecht Fachkanzlei

Niederwall 71
33602 Bielefeld
Tel: 0521/5490
 

Magdeburg Urheberrecht Magdeburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Magdeburg

Halberstädter Straße 8
39112 Magdeburg
Tel: 0391/6060
 

Hildesheim Urheberrecht Hildesheim Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hildesheim Sarstedt Urheberrecht Abmahnung Fachanwalt

Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Tel: 05121/9680
 

Göttingen Urheberrecht Göttingen Fachanwalt Kanzlei  Rechtsberatung Göttingen Urheberrecht

Berliner Straße 8
37073 Göttingen
Tel: 0551/4030
 

Düsseldorf Urheberrecht Düsseldorf Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Düsseldorf  Urheber

Werdener Straße
40227 Düsseldorf
Tel: 0221/83060
 

Köln Fachanwalt Urheberrecht Köln Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Köln Urheber

Luxemburger Straße 101
50939 Köln
Tel: 0221/4770
 

Stuttgart Urheberrecht Stuttgart Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Stuttgart Tübingen Esslingen  Ludwigsburg Leonberg Urheber Abmahnung Anwalt

Urbanstraße 20
70182 Stuttgart
Tel: 0711/2120
 

München Urheberrecht München Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung München  Freising Fürstenfeldbruck  Veranstaltungsrecht

Prielmayerstraße 7
80335 München
Tel: 089/559703
 

Berlin Urheberrecht Berlin Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Berlin  Potsdam Brandenburg Urheber Anwalt

Tegeler Weg 17
10589 Berlin
Tel: 030/901880
 

Frankfurt a.M. Urheberrecht Frankfurt Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Frankfurt a.M.  Offenbach Bad Homburg Wiesbaden Hanau Urheberrechtler

Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Tel: 069/136701